Kostenloser Versand nach Deutschland für Bestellungen ab 150 €

Über 200.000 versandbereite Artikel

Kostenloser Versand nach Deutschland für Bestellungen ab 150 €

Über 200.000 versandbereite Artikel

Product Sustainability Framework

Kriterien für nachhaltiges Design

Das Product Sustainability Framework (kurz PSF) ist das Bewertungsmodell für Designprodukte von Finnish Design Shop. Mithilfe dieses Rahmenwerks möchten wir Designliebhaber: innen zuverlässige und transparente Informationen für ihre Kaufentscheidungen bieten. Das PSF ist ein essenzieller Bestandteil unserer Nachhaltigkeitsstrategie, die in Zusammenarbeit mit einem Experten für Kreislaufwirtschaft entwickelt wurde.

Jedes Produkt aus unserem Angebot durchläuft ein umfassendes Bewertungsverfahren, in dem die Nachhaltigkeit seiner gesamten Wertschöpfungskette mithilfe von fünf Nachhaltigkeitskategorien bewertet wird. Basierend auf dieser Bewertung wird das Produkt einem Nachhaltigkeitslevel zugeordnet, anhand dessen es sich mit anderen Produkten vergleichen lässt.

= Gut
= Sehr gut
= Exzellent

Die Bewertung basiert auf den Informationen, die die Lieferanten bereitstellen, und Finnish Design Shop validiert diese auf Basis der eigenen Daten, Expertise und Erfahrung. Finnish Design Shop führt beispielsweise keine Überprüfung an Produktionsstätten durch.

Wenn für ein Produkt keine Nachhaltigkeitsbewertung angezeigt wird, bedeutet das, dass die Marke noch nicht auf unsere Nachhaltigkeitsbefragung reagiert hat, oder dass das Produkt nicht zu den nachhaltigsten Produkten unserer Auswahl gehört.

Was das Product Sustainability Framework als Instrument zur Nachhaltigkeitsbewertung einzigartig macht, ist sein speziell auf die Bedürfnisse der Designbranche zugeschnittener Ansatz, mit dem produktspezifische Informationen auf Grundlage konkreter Daten bereitgestellt werden. Das PSF dient unseren Käufer:innen als essenzielles Tool für die Zusammenstellung einer Auswahl, die unseren Nachhaltigkeitskriterien entspricht. Und für unsere Lieferanten bietet es zuverlässige Erkenntnisse zu ihrem aktuellen Nachhaltigkeitsstatus sowie Richtlinien zur weiteren Verbesserung.

Zeitloses, qualitativ hochwertiges Design, das ja viele Generationen überdauern soll, ist zwar oft von Natur aus in gewissem Sinne nachhaltig – in diesem Bereich gibt es aber trotzdem noch viel zu tun. Wir haben uns dazu verpflichtet, in der Welt des Design und der Innenarchitektur eine richtungsweisende Rolle zu übernehmen, und die gesamte Branche zu noch mehr Nachhaltigkeit anzutreiben.

Bewertung der Nachhaltigkeit in fünf Kategorien

In jeder einzelnen Nachhaltigkeitskategorien werden mehrere, auf drei Stufen aufgeteilte Kriterien untersucht:

Stufe 1 stellt eine gute Basis für Nachhaltigkeit dar – wir erwarten, dass im Laufe der Zeit alle unsere Produkte diese Kriterien erfüllen.

Stufe 2 bedeutet eine detailliertere und eingehendere Bewertung der gesamten Lieferkette des Lieferanten.

Die höchste Stufe, Stufe 3, erfordert nicht nur eine außergewöhnlich hohe Nachhaltigkeit, sondern auch bedeutsame, innovative Lösungen.

1. Arbeitsbedingungen & Beschäftigung

In dieser Kategorie bewerten wir diejenigen Aspekte der Produktion und der Lieferkette, die sich auf die Gleichstellung der Mitarbeitenden, eine faire Entlohnung für die geleistete Arbeit und die Arbeitsbedingungen beziehen.

In den Bewertungskriterien wird gefordert, dass Marken das Wohlbefinden ihrer Mitarbeitenden priorisieren und diese Standards über ihre gesamte Wertschöpfungskette hinweg durchsetzen. Dadurch wird sichergestellt, dass die Menschenrechte in jeder Phase der Wertschöpfungskette geachtet werden.

Stufe 1

Auf Stufe 1 verlangen wir vom Unternehmen, dass es während des gesamten Beschäftigungsverhältnisses alle Mitarbeitenden gleich behandelt – unabhängig von Geschlecht, Alter, ethnischer Zugehörigkeit, Nationalität oder Religion. Die Marke hat sich zur Einhaltung des Global Compact der Vereinten Nationen verpflichtet, der grundlegende Werte bezüglich der Menschenrechte, Arbeitsnormen, Umweltverantwortung und Korruptionsbekämpfung fördert.

Weiterhin stellt die Marke sicher, dass alle Mitarbeitenden einen Lohn erhalten, der ihre Grundbedürfnisse deckt.

Darüber hinaus hat die Marke ethische Richtlinien für ihre Lieferanten aufgesetzt (Verhaltenskodex für Lieferanten), in denen Regeln für die Zusammenarbeit dargelegt und Konsequenzen für den Fall einer Nichteinhaltung festgelegt sind.

Kriterien auf Stufe 1

  • Chancengleichheit für alle Angestellten
  • Bekenntnis zum Globalen Pakt der Vereinten Nationen, gerechte Entlohnung für alle Angestellten
  • Anforderungen an die unternehmerische Verantwortung für Lieferanten wurden definiert und kommuniziert

Stufe 2

Auf Stufe 2 fordern wir systematische Bemühungen, die darauf abzielen, die Gleichstellung, die Inklusion und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden zu verbessern.

Die Marke muss die Fabriken und Produktionsstandorte in ihrer Lieferkette kennen, um Transparenz in der Lieferkette sicherzustellen.

Darüber hinaus überwacht die Marke ihre Lieferanten auf die Einhaltung des etablierten Verhaltenskodex für Lieferanten und kümmert sich umgehend um jegliche festgestellten Mängel.

Kriterien auf Stufe 2

  • Systematische Arbeit für Verbesserungen von Integration und Wohlbefinden am Arbeitsplatz
  • Transparente Lieferkette
  • Einhaltung eines Verhaltenskodex durch die Lieferanten wird sichergestellt

Stufe 3

Auf Stufe 3 verlangen wir, dass die direkten Lieferanten der Marke in einem Audit geprüft und zertifiziert werden. Bei einem Audit handelt es sich um eine unparteiische Untersuchung durch eine externe Stelle, bei der überprüft wird, ob Fabriken innerhalb der Lieferkette die festgelegten Anforderungen erfüllen.

Die Marke hat einen Prozess etabliert, um die Einhaltung der Leitprinzipien der Vereinten Nationen für Wirtschaft und Menschenrechte über die gesamte Lieferkette hinweg sicherzustellen. Diese Prinzipien bieten internationale Leitlinien für den Geschäftsbetrieb und die Menschenrechte, mit dem Ziel, jegliche Verstöße zu verhindern.

Darüber hinaus unterstützt die Marke durch Initiativen wie die Förderung lokaler Bildungsprogramme und das Angebot von Lehrstellen oder Praktika innerhalb ihrer Lieferkette oder ihres Betriebslandes die Menschen vor Ort. Die Unterstützung der Menschen vor Ort trägt wesentlich zum Wohlergehen und den Beschäftigungsmöglichkeiten in einer Region bei.

Criteri di livello 3

  • Geprüfte und zertifizierte Direktlieferanten
  • Einhaltung der UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte in der Lieferkette gewährleistet
  • Einbeziehung der Gemeinschaft in die Lieferkette

2. Umweltfreundliche Produktion

In dieser Kategorie wird die Nachhaltigkeit des Geschäftsbetriebs des Unternehmens entlang der gesamten Wertschöpfungskette im Hinblick auf das Wohlergehen der Umwelt und der Ökosysteme bewertet.

Ähnlich wie bei anderen Produkten entstehen auch bei der Herstellung von Designartikeln Emissionen und Abfall. Dazu zählen verschiedene Chemikalien, Produktionsabfälle, überschüssige Materialien und Verpackungsabfälle. Der richtige Umgang mit Emissionen und Abfällen trägt dazu bei, eine Kontamination von Wassersystemen und Böden zu verhindern, empfindliche Ökosysteme und Arten zu schützen und Gesundheitsrisiken für den Menschen zu verringern.

Stufe 1

Auf Stufe 1 verlangen wir von der Marke, dass sie Wasser effizient nutzt, mit Produktretouren nachhaltig verfährt, auf die Verwendung gefährdeter Arten verzichtet und angemessen mit Emissionen und Abfällen umgeht.

Für eine ressourcenschonende Wassernutzung muss beispielsweise – insbesondere in Regionen mit Wasserknappheit – der Wasserverbrauch überwacht und minimiert werden.

Weiter nutzbare oder recycelbare zurückgegebene Produkte werden nicht verbrannt oder auf Mülldeponien entsorgt; stattdessen werden sie durch Methoden wie Wiederverkauf oder Recycling nachhaltig weiterverwendet.

Darüber hinaus enthalten die Produkte keine von gefährdeten Arten stammenden natürlichen Materialien.

Die Marke geht in der eigenen Produktion effektiv mit Emissionen und Abfällen um und stellt sicher, dass kein Abwasser in die Umwelt gelangt.

Kriterien auf Stufe 1

  • Faire und ressourcenschonende Wassernutzung in der Produktion
  • Keine Verbrennung oder Deponierung von zurückgegebenen Artikeln
  • Keine Verwendung von gefährdeten Arten als Material
  • Keine direkten Umweltemissionen oder Abfälle (Treibhausgase ausgenommen) aus der Produktion

Stufe 2

Auf Stufe 2 überwacht das Unternehmen die Emissionen seiner direkten Lieferanten in Gewässer, Boden und Atmosphäre und reagiert auf festgestellte Mängel.

Das Unternehmen ist sich der Auswirkungen seiner Produktions- und Lieferkette auf die Artenvielfalt, den Tierschutz und die natürlichen Ökosysteme bewusst.

Das Unternehmen verwendet umweltfreundliche Verpackungsmaterialien wie recycelten Karton. Eine übermäßige Verpackung wird aktiv vermieden.

Kriterien auf Stufe 2

  • Die Nachhaltigkeit der Produktion von Direktlieferanten wird berücksichtigt und überwacht
  • Produktion und Materialbeschaffung, die die biologische Vielfalt, Tierrechte und die natürlichen Ökosysteme achten
  • Materialsparende und ökologische Verpackungen

Stufe 3

Auf Stufe 3 fördert das Unternehmen proaktiv das Wohlergehen von Natur und Ökosystemen durch Initiativen wie Wiederaufforstung, Erosionsschutz und die Entfernung von Kunststoffen aus Gewässern.

Das Unternehmen verzichtet auf den Einsatz von Chemikalien, die den lokalen Gemeinschaften, der Gesundheit der Menschen, den Wassersystemen oder dem Boden schaden würden.

Kriterien auf Stufe 3

  • Positive Auswirkungen auf das Wohlergehen der Natur durch Maßnahmen zur Regeneration natürlicher Ökosysteme
  • Keine Verwendung potenziell schädlicher Chemikalien in der eigenen Produktion

3. Klimaauswirkungen

In der Kategorie „Klimaauswirkungen“ bewerten wir, welche Maßnahmen der Hersteller zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen ergreift. Unter Treibhausgasen versteht man Emissionen, die aus dem Betrieb des Herstellers stammen und zu etwa 80 % aus CO2 bestehen. Diese Emissionen tragen zur Erderwärmung bei. Sie zu reduzieren ist für die Eindämmung des Klimawandels von entscheidender Bedeutung.

Im Rahmen des Product Sustainability Frameworks werden die Klimainitiativen des Herstellers entlang der gesamten Wertschöpfungskette bewertet. Die Berechnung von Emissionen, die Festlegung von Reduktionszielen und die Umsetzung konkreter Klimaschutzmaßnahmen sind Schritte in die richtige Richtung.

Stufe 1

Um Stufe 1 zu erreichen, muss der Hersteller die direkten Treibhausgasemissionen (Scope-1- und Scope-2-Emissionen) sowie die CO2-Auswirkungen seines Produkts ermitteln. Um die Klimaauswirkungen zu minimieren, muss der Hersteller außerdem Richtlinien für eine energieeffiziente und umweltfreundliche Produktnutzung festlegen.

Kriterien auf Stufe 1

  • Direkte Treibhausgasemissionen des Unternehmens wurden ermittelt und Verpflichtung zur Reduzierung eingegangen
  • Kohlenstoffauswirkungen des Produkts wurden identifiziert und Verpflichtung zur Reduzierung eingegangen
  • Hinweise zur energie- und ökoeffizienten Nutzung des Produkts

Stufe 2

Auf Stufe 2 beteiligt sich der Hersteller an externen Klimaprojekten, die darauf abzielen, Emissionen zu reduzieren und die Kohlenstoffbindung zu verbessern.

Für den Transport nutzt das Unternehmen emissionsarme Kraftstoffe wie Biogas oder Strom, oder es gleicht seine Transportemissionen jährlich aus.

Darüber hinaus hat der Hersteller den CO2-Fußabdruck seines Produkts berechnet und konkrete Ziele für dessen Reduzierung festgelegt. Der CO2-Fußabdruck beziffert die Gesamtmenge an Treibhausgasen, die bei der Herstellung und Nutzung des Produkts entstehen.

Kriterien auf Stufe 2

  • Beitrag zu Klimainitiativen außerhalb der direkten Geschäftstätigkeit der Marke
  • Kohlenstoffarmer oder -kompensierter Transport
  • CO2 Fußabdruck des Produkts wurde berechnet und Ziele zu dessen Reduzierung festgelegt

Stufe 3

Stufe 3 erfordert, dass die Produktion des Unternehmens zu 100 % aus erneuerbaren Energiequellen wie Wind- oder Solarenergie betrieben wird.

Das Produkt ist entweder CO2-neutral oder CO2-negativ. Ein CO2-neutrales Produkt hat über seinen gesamten Lebenszyklus betrachtet einen Netto-CO2-Fußabdruck von Null. Ein CO2-negatives Produkt dagegen bindet in seinem Lebenszyklus mehr Kohlenstoff, als es ausstößt, was zu einer negativen Emissionsmenge führt.

Kriterien auf Stufe 3

  • 100 % erneuerbare Energien in der eigenen Produktion und im eigenen Betrieb
  • Kohlenstoffneutrales oder kohlenstoffnegatives Produkt

4. Nachhaltige Materialien

In der Kategorie „Nachhaltige Materialien“ bewerten wir die Nachhaltigkeit der im Produkt verwendeten Materialien.

Nachhaltige Materialien werden im Vergleich zu anderen Materialien mit geringeren Auswirkungen auf Umwelt und Menschen hergestellt. Verantwortungsvoll bezogene Materialien werden häufig aus nachwachsenden oder recycelten Rohstoffen hergestellt, und lassen sich am Ende ihres Lebenszyklus leicht wiederverwenden.

Ein großer Teil der negativen Klima- und Umweltauswirkungen eines Produkts kann bereits in der Designphase ermittelt werden. Durch die Wahl nachhaltiger Materialien ist es möglich, diese negativen Auswirkungen zu reduzieren.

Stufe 1

Auf Stufe 1 verlangen wir, dass das Produkt aus verantwortungsvoll bezogenen, nachhaltigen Materialien hergestellt wird. Das Produkt darf keine für Mensch und Umwelt schädlichen Stoffe wie flüchtige organische Verbindungen enthalten.

Eine verantwortungsvolle Produktherstellung erfordert die Verwendung zertifizierter Rohstoffe, beispielsweise solche mit FSC-, Fairtrade-, Oeko-Tex- oder GOTS-Zertifizierung. Bei diesen Arten von Materialien und ihrer Beschaffung stehen das Wohlergehen der Umwelt und die Wahrung der Menschen- und Tierrechte im Vordergrund.

Kriterien auf Stufe 1

  • Nachhaltige und langlebige Materialauswahl
  • Keine schädlichen oder gefährlichen Stoffe
  • Verantwortungsvolle Beschaffung und Produktion von Rohstoffen

Stufe 2

Auf Stufe 2 verlangen wir, dass das Produkt aus Materialien aus der Kreislaufwirtschaft hergestellt wird, wie z. B. aus Monomaterialien, erneuerbaren Materialien oder recycelten Materialien. Materialien aus der Kreislaufwirtschaft können am Ende des Produktlebenszyklus recycelt und wiederverwendet werden. Darüber hinaus müssen alle verwendeten Materialien ökologisch sein, also erneuerbar, biologisch abbaubar oder recycelbar.

Kriterien auf Stufe 2

  • Materialien, die sich für die Kreislaufwirtschaft eignen: Monomaterialien, wiederverwertbare Oberflächen, erneuerbare oder recycelte Bestandteile usw.
  • Ökologische Materialien: natürliche, biologisch abbaubare, wiederverwertbare oder recycelte Inhaltsstoffe

Stufe 3

Auf Stufe 3 besteht das Produkt aus Materialien, die sich durch ein Höchstmaß an Innovation, Verantwortungsbewusstsein, Nachhaltigkeit oder Prinzipien der Kreislaufwirtschaft auszeichnen. Diese Materialien könnten beispielsweise zu 100 % recycelbar, vor Ort produziert oder Cradle-to- Cradle-zertifiziert sein.

Kriterien auf Stufe 3

  • Herausragende Materialien in Bezug auf Innovation, Verantwortung, Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft: lokale Produktion oder Beschaffung, 100 % Recyclinganteil, C2C- Zertifizierung usw.

5. Zirkuläres Design

In dieser Kategorie bewerten wir Designprodukte basierend darauf, inwieweit sie mit den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft vereinbar sind.

Die Kreislaufwirtschaft steht im Gegensatz zum traditionellen linearen Konsummodell, bei dem ein Produkt hergestellt, gekauft und dann entsorgt wird. In der Kreislaufwirtschaft werden Produkte nicht als Wegwerfartikel behandelt; stattdessen sind sie darauf ausgelegt, gewartet, repariert, überholt und wiederverwendet zu werden. Bei diesem Ansatz wird der Wert des Produkts und seiner Materialien über seine gesamte Lebensdauer hinweg aufrecht erhalten. Dadurch wird der Bedarf an neuen Materialien und Produkten reduziert.

Ein Designprodukt, das den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft entspricht, wird aus qualitativ hochwertigen, langlebigen Materialien und Komponenten hergestellt. So wird sichergestellt, dass es seinen Wiederverkaufswert behält.

Stufe 1

Auf Stufe 1 ist das Design des Produkts zeitlos und die Materialien langlebig. Das Produkt behält seinen Wiederverkaufswert bei, und eine Patina hebt ihn sogar noch an. Das Produkt ist so konzipiert, dass Wartung, Reparatur und der Austausch von Verschleißteilen möglich sind.

Kriterien auf Stufe 1

  • Hohe ästhetische Qualität, die eine langfristige Nutzung des Produkts fördert
  • Produktdesign und Materialauswahl sind technisch langlebig

Stufe 2

Ein Produkt der Stufe 2 ist auf Langlebigkeit ausgelegt – es wird sichergestellt, dass es bei ordnungsgemäßer Verwendung über Generationen hinweg weitergegeben werden kann. Das Design garantiert einen langen Lebenszyklus, was zu minimalem Abfall durch seine Komponenten oder Materialien führt. Das Produkt ist außerdem so konzipiert, dass es einfach gewartet, repariert und recycelt werden kann.

Kriterien auf Stufe 2

  • Design ist auf eine dauerhafte, lebenslange Qualität ausgelegt
  • Design ist auf Produktwartung, Reparatur und Erweiterbarkeit ausgelegt und diese werden gefördert

Stufe 3

Auf Stufe 3 ist das Produkt vollständig im Einklang mit den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft konzipiert. Es ist in ein Kreislaufsystem integriert, bei dem der Hersteller eine Wiederverkaufsplattform anbietet oder das Produkt so gestaltet, dass seine Materialien für die Herstellung neuer Produkte wiederverwendet werden können.

Kriterien auf Stufe 3

  • Innovative Lösungen für die Kreislaufwirtschaft: zirkuläres Dienstleistungssystem, Wiederverkaufsplattform, Wiederaufbereitung, Sammlung von Altprodukten usw.

So wird das Nachhaltigkeitslevel festgelegt

Mithilfe des Product Sustainability Frameworks bewerten wir die Nachhaltigkeit der Hersteller anhand von fünf grundlegenden Kategorien, mit denen die gesamte Wertschöpfungskette jedes Produkts in unserem Angebot untersucht wird.

Nachhaltigkeitsdaten werden direkt von den Lieferanten selbst mithilfe eines Fragebogens mit insgesamt 69 Fragen erhoben. Die Bewertung basiert auf den Informationen, die die Lieferanten bereitstellen, und Finnish Design Shop validiert diese auf Basis der eigenen Daten, Expertise und Erfahrung. Finnish Design Shop führt beispielsweise keine Überprüfung an Produktionsstätten durch. Darüber hinaus führen wir bei neuen Lieferanten eine Erstbefragung durch, um den Nachhaltigkeitsstatus der Marke und ihre Eignung für unsere Auswahl zu bewerten.

Basierend auf den Umfrageantworten erhält jedes Produkt eine Nachhaltigkeitsnote, anhand derer es sich mit anderen Produkten vergleichen lässt. Um eine Nachhaltigkeitsnote zu erhalten, muss eine Marke eine ausreichende Anzahl von Kriterien erfüllen.

Die Nachhaltigkeitsbewertung spiegelt das Nachhaltigkeitslevel des Produkt wider und hilft Ihnen, die nachhaltigsten Produkte in unserer Auswahl zu finden.

= Gut
= Sehr gut
= Exzellent

Wenn für ein Produkt keine Nachhaltigkeitsbewertung angezeigt wird, bedeutet das, dass die Marke noch nicht auf unsere Nachhaltigkeitsbefragung reagiert hat, oder dass das Produkt nicht zu den nachhaltigsten Produkten unserer Auswahl gehört.

Beim Product Sustainability Framework handelt es sich nicht um ein offizielles Zertifikat oder einen Branchenstandard für Nachhaltigkeit. Stattdessen steht es für die einzigartigen Kriterien für nachhaltiges Design von Finnish Design Shop.